Waeco MSH-50 – Sitzheizung im Test

Technische Details | |
---|---|
Produktname: | Waeco MSH 50 |
Heizstufen: | 2 |
Material: | Heizdraht |
Preisinformationen auf Amazon.de* | |
Kundenbewertungen auf Amazon.de* |
Sitzheizungen gehören heute in vielen Autos bereits zur Standardausrüstung. Oder sie sind in Ausrüstungspaketen enthalten, die mit relativ wenig Geld zugekauft werden können. Doch gerade in älteren Pkws aber auch in neueren Kleinwagen sind Sitzheizungen eben nicht enthalten. Gerade im Winter ein Manko, das durchaus spürbar zu Verlusten beim Sitzkomfort führt. Wer sich aber nicht mit dem Fehlen einer solchen Sitzheizung abfinden mag, der hat die Möglichkeit entsprechend nachzurüsten. Neben der Möglichkeit, eine beheizbare Sitzauflage auf die Sitze zu legen, gibt es auch die Möglichkeit „echte“ Sitzheizungen in den Sitzen selbst nachzurüsten. Hierzu muss man die Heizelemente in die Sitze einbauen und diese schließlich an den Stromkreislauf des Fahrzeuges anschließen. Klingt kompliziert? Ist es zuweilen auch. Wir wollten wissen, wie kompliziert es wirklich ist und ob es bei den unterschiedlichen Sitzheizungs-Nachrüstsätzen Unterschiede in der Qualität, der Einfachheit im Einbau, der Heizleistung und dem Preis-Leistungs-Verhältnis gibt.
Ein Nachrüstsatz für die beiden Vordersitze aus dem Hause Waeco
Mit der Sitzheizung MSH 50 legt Waeco neben seinem allgemein bekannten Programm an beheizbaren Sitzauflagen hier auch eine Sitzheizung zum Einbau in die Sitze vor. Die Heizung läuft auf einer Spannung von 12 Volt und bringt eine Heizleistung von 45 Watt auf der ersten Stufe. Auf den ersten Blick durchaus ansprechende Werte. Stellt sich die Frage, wie die Heizleistung sich tatsächlich auswirkt und ob hier ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt wird. Was die Heizleistung angeht, liegt die WAECO MSH 50 Sitzheizung im soliden Mittelfeld. Die Heizzeit liegt, gerade an kalten Tagen, bei rund 10 Minuten. Bei Außentemperaturen um die 10 Grad wird eine spürbare Wärme bereits nach 4 – 6 Minuten erreicht. Bei kälteren Temperaturen kann es aber eben entsprechend länger dauern.
Einbau nach Gebrauchsanleitung – oder doch lieber in die Werkstatt bringen?
Um die Sitzheizung zu installieren, müssen die Sitzbezüge abgenommen werden. Anschließend muss die Sitzheizung entsprechend angeschlossen werden. Mitgeliefert werden der Kabelbaum, Schalter und Regulierer für die Sitzheizung und entsprechende Sicherungen. Die Schalter kann man ins Armaturenbrett einbauen. Der Einbau selbst gestaltet sich als relativ kompliziert. Selbst mit einer gewissen Vorerfahrung und einem gesunden Grundwissen, was die Sitzbezüge und deren Montage angeht, ist hier mit einer Arbeitszeit von mindestens 4 – 6 Stunden zu rechnen. Bei Nutzern, die ein Auto in der Regel nur zum Fahren nutzen und sich weder mit der Elektronik noch mit der Montage der Sitze und den Sitzbezügen auskennen, kann es durchaus noch um einiges länger dauern. Wir empfehlen für den Einbau eine entsprechende Fachwerkstatt aufzusuchen.